5 Fehler, die Reiter bei der Saisonvorbereitung häufig machen

Die bevorstehende Motorradsaison steht vor der Tür, und es ist wichtig, durch sorgfältige Vorbereitung für ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu sorgen. Heute werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie man sich richtig auf die Motorradsaison vorbereitet und wie man häufige Fallstricke vermeidet.

Fehler Nr. 1 - Keine Fahrradinspektion durchführen
Wenn Sie Ihre Motorradsaison beginnen, ohne eine umfassende Inspektion Ihres Motorrads durchzuführen, ist Ärger vorprogrammiert. Wenn Ihr Motorrad monatelang abgestellt war, ist das Risiko recht hoch, dass es noch nicht ganz bereit ist, auf die Straße zu gehen, bevor Sie nicht Folgendes überprüft haben:
-
Reifen. Prüfen Sie zuallererst die Profiltiefe und den Luftdruck und stellen Sie sicher, dass sie den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Vergessen Sie auch nicht, auf Risse und andere Schäden zu achten. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre örtliche Reparaturwerkstatt.
-
Bremsen. Wann haben Sie das letzte Mal die Bremsbeläge ausgetauscht? Sind sie kampftauglich oder abgenutzt? Prüfen Sie auch die Festigkeit des Bremshebels/-pedals. Beide sollten nicht schwammig sein oder Geräusche machen.
-
Flüssigkeitsstände. Dazu gehören Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit. Die meisten Hersteller empfehlen, den Ölstand zu prüfen, wenn das Motorrad gerade steht (auf dem Mittelständer), der Motor warm ist und 10 Minuten lang abgestellt war.
-
Aufhängung. Sind undichte Stellen zu erkennen? Macht die Federung seltsame Geräusche, wenn sie zusammengedrückt wird? Wenn ja, vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer örtlichen Werkstatt, da die Wartung der Radaufhängung viel Wissen und Werkzeug erfordert.
-
Muttern und Bolzen. Prüfen Sie alle Schrauben und Muttern gründlich und vergewissern Sie sich, dass keine einzige davon lose ist.

Fehler Nr. 2 - Nicht langsam und leicht anfangen
Nach einer längeren Fahrpause ist es wichtig, mit Vorsicht und Gelassenheit zu beginnen und eine entspannte erste Fahrt zu unternehmen. Der Nervenkitzel einer rasanten Fahrt ist zwar unbestreitbar, die Folgen eines Unfalls jedoch nicht.
An manchen Orten kann es bis Ende Mai noch Schotter oder Geröll auf der Straße geben. Bleiben Sie besonders aufmerksam, vor allem zu Beginn der Saison, wenn das Gefahrenpotenzial höher ist. Denken Sie auch daran, dass andere Fahrer möglicherweise noch nicht daran gewöhnt sind, die Straße mit Motorrädern zu teilen, da es noch früh in der Saison ist.
Erwarten Sie das Unerwartete!

Fehler Nr. 3 - Sich nicht richtig vorbereiten
Ihre Schutzausrüstung ist ein wichtiger Bestandteil des Motorradfahrens. Sie kann buchstäblich den Unterschied ausmachen, ob Sie nur mit blauen Flecken nach Hause kommen oder wochenlang im Krankenhaus liegen müssen. Persönliche Ausrüstung ist das letzte, woran Sie sparen sollten.
Achten Sie bei der Überprüfung Ihrer aktuellen Ausrüstung darauf, dass Ihr Helm unbeschädigt ist und gut sitzt. Das Visier sollte frei von Kratzern sein und Sie sollten einen Beschlagtest durchführen, um festzustellen, ob Sie ein Antibeschlagmittel oder sogar ein Pin-Lock-System verwenden müssen.
Ein Rückenprotektor, Schulter- und Ellbogenschützer sowie Hüft- und Knieschützer sind wichtige Teile, ohne die Sie niemals fahren sollten. Das Gleiche gilt für Ihre Stiefel. Sie sollten stabil genug sein, um Ihre Füße und Schienbeine zu schützen, wenn das Fahrrad umkippt und Sie zwischen ihm und dem Boden stecken bleiben.
Qualitativ hochwertige Sicherheitsausrüstung ist unerlässlich, um sich im Falle eines Unfalls zu schützen, und sollte daher eine Priorität sein, bevor man auf die Straße geht.

Fehler Nr. 4 - Keine Auffrischung der Fahrkünste
Das Motorradfahren erfordert besondere Fähigkeiten, und der Beginn der Saison ist ein idealer Zeitpunkt, um diese Fähigkeiten aufzufrischen und zu verbessern. Wenn Sie ein Fahranfänger sind, empfehlen wir Ihnen, einen Auffrischungskurs zu besuchen, bei dem erfahrene Ausbilder Ihnen wertvolle Einblicke geben und auf schlechte Angewohnheiten eingehen können, die Sie möglicherweise entwickelt haben.
Aber auch erfahrene Fahrer können davon profitieren, wenn sie grundlegende Fähigkeiten wie Bremsen, Kurvenfahren, Gleichgewichtssinn bei langsamer Geschwindigkeit und natürlich Notfallmanöver auffrischen. Als Abenteuerfahrer ist es immer gut, an Offroad-Kursen teilzunehmen, da die dort erlernten Fähigkeiten auch auf der Straße angewendet werden können.

Fehler Nr. 5 - Nicht mit unvorhersehbarem Wetter rechnen
Der Frühling bringt oft unberechenbares Wetter mit sich, und es ist wichtig, auf plötzliche Veränderungen vorbereitet zu sein. Wir empfehlen, vor jeder Fahrt die Wettervorhersage zu prüfen und sich entsprechend zu kleiden. Halten Sie eine Regenausrüstung für unerwartete Regengüsse bereit, falls Ihre Reitausrüstung nicht wasserdicht ist. Auch plötzlicher Schneefall ist zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit, also denken Sie daran, wenn Sie losfahren.
Bei schlechtem Wetter ist besondere Vorsicht geboten. Seien Sie also darauf vorbereitet, Ihre Geschwindigkeit anzupassen und einen sicheren Abstand einzuhalten. Und wie immer gilt: Eine gute Angewohnheit, um sicher auf der Straße zu bleiben, ist es, das Unerwartete zu erwarten!