Kampf gegen Kondenswasser: Wie Sie Feuchtigkeit aus Ihrem Zelt fernhalten

Das Syndrom des durchnässten Zelts. Das kennen wir alle. Nach einem langen Tag unterwegs kommen Sie in ein Zelt zurück, das von innen triefend nass ist.
Das, liebe Freunde, nennt man Kondensation. Es lässt sich wirklich nicht vermeiden, aber wenn wir es besser verstehen, können wir unser Bestes tun, um Feuchtigkeit aus unserem Zelt fernzuhalten.
Im Folgenden wird kurz erläutert, was Kondenswasser im Zelt ist und was du tun kannst, um es bei der Verwendung des ADV-Zeltes in Schach zu halten.
Was ist Zeltkondensation?
Um Kondensation zu verstehen, nehmen wir einen Extremfall: Ihre Dusche. Nach einer heißen Dusche ist der Spiegel beschlagen und durch den Dampf nass geworden.
So entsteht Kondensation. Wenn wärmere Luft (insbesondere warme, feuchte Luft) auf eine kältere Oberfläche trifft, verwandelt die kühlere Oberfläche den Wasserdampf in winzige Wassertröpfchen, wodurch Kondensation entsteht.
Im Falle Ihres Zeltes kann sich Kondenswasser auf verschiedene Weise bilden, aber wir sollten beachten, dass Sie Kondenswasser nicht verhindern können. Es ist ein natürliches Phänomen, das von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Wir versuchen lediglich, seine Auswirkungen zu minimieren.

Was können wir tun, um die Kondensation im Zelt auf ein Minimum zu reduzieren?
Nachdem wir nun ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie sich Kondenswasser im Zelt bildet, wollen wir uns nun einige Dinge ansehen, die Sie tun können, um die Kondenswasserbildung im Zelt auf ein Minimum zu reduzieren, bevor Sie sich auf Ihre nächste ADV-Reise begeben.
Standort
- Suchen Sie zunächst den richtigen Platz für Ihr Zelt aus. Ein idealer Platz wäre unter einem Baum, da die Luft unter Bäumen in der Regel wärmer ist, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Wasserdampf zu Tröpfchen abkühlt, wenn er mit Ihrem Zelt in Berührung kommt.
- Vermeiden Sie das Zelten in der Nähe von Wasserquellen wie Seen, Bächen, Teichen oder überall dort, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Jetzt ist Ihnen wahrscheinlich klar, warum Sie Ihr Lager nicht in der Nähe dieser Gebiete aufschlagen sollten.
- Noch ein letzter Hinweis zum Standort: Versuchen Sie, tief liegende Stellen in der Landschaft zu vermeiden, um Ihr Zelt aufzustellen. Zur Auffrischung der Kenntnisse aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule: Warme Luft steigt nach oben, während kühle, dichtere Luft nach unten fällt. Wenn Sie Ihr Zelt an einem tief gelegenen Punkt aufstellen, fällt diese kühlere Luft nachts direkt auf Ihr Zelt. Wenn die Zeltwände und das Überzelt wärmer sind, ratet mal, was dann passiert.
Bewährte Verfahren
- Sie haben einen Standort ausgewählt und das Zelt aufgestellt, was nun? Hier kommt es darauf an, die Feuchtigkeit im Zelt zu minimieren und die Luftzirkulation zu maximieren.
- Das Minimieren von Feuchtigkeit ist einfach: Lassen Sie nichts Nasses oder Feuchtes im Zelt. Wenn Sie nasse Kleidung haben, hängen Sie sie draußen zum Trocknen auf oder verstauen Sie sie in einer Tasche.
- Wenn Sie Wasser kochen müssen, tun Sie das außerhalb Ihres Zeltes. Das Gleiche gilt für das Kochen - tun Sie es nicht innerhalb des Zeltes. Der Grund dafür sollte inzwischen offensichtlich sein, aber falls nicht, geht es darum, die Luftfeuchtigkeit im Zelt so gering wie möglich zu halten.
- Andernfalls wird die Luft im Zelt durch den einfachen Akt des Atmens mit Feuchtigkeit angereichert (allein beim Schlafen in der Nacht geben Sie etwa 1 Liter Feuchtigkeit ab). Da wir nicht vorschlagen, dass Sie aufhören zu atmen, ist dies die Zeit, in der wir die Belüftung des Zeltes maximieren wollen.
- Wenn möglich, lassen Sie die Zelttür offen und öffnen Sie das Regenverdeck und alle anderen aufrollbaren Teile und Belüftungsöffnungen, damit die Luft ein- und ausströmen kann. Wenn es anfängt zu regnen, sollten Sie das Zelt schließen, denn dann müssen Sie sich mit der Kondensation im Zelt auseinandersetzen.
- Schaffen Sie einen Luftraum zwischen dem Zelt und der Regenhülle, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Zelt gut im Boden verankert ist und die Regenhülle Spannung hat.

Welches Zelt sollte ich mir überhaupt zulegen?
Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage "Welches Zelt?". Unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Klimazonen und unterschiedliche Anwendungsfälle bestimmen, was für Sie am besten geeignet ist.
Unabhängig von der Art des Zelts ist es jedoch wichtig, einen geeigneten Standort für den Campingplatz auszuwählen.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Merkmale (gute und schlechte) eines einwandigen und eines doppelwandigen Zeltes.
- Einwandiges Zelt: Einwandige Zelte sind für ihr geringes Gewicht und ihre Einfachheit bekannt und bestehen im Wesentlichen aus einem Überzelt mit einem Boden. Wie der Name schon sagt, befindet sich nur eine einzige Wand - wie eine Plane - zwischen Ihnen und der Außenwelt. Aufgrund ihrer dünnen, leichten Beschaffenheit ist es in der Regel einfach, für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Der Nachteil ist natürlich, dass die kühle Luft draußen bleibt, wenn Sie bei kälterem Wetter zelten. Ein einwandiges Zelt ist eine gute Idee, wenn Sie im Sommer campen und die Kondensation im Zelt minimieren möchten.
- Doppelwandiges Zelt: So wie der Name schon verrät, was ein einwandiges Zelt ist, ist ein doppelwandiges Zelt ebenso offensichtlich. Die erste Wand besteht in der Regel aus einer Art Mesh-Schicht, über der sich ein undurchlässigeres Material für das Außenzelt befindet. Normalerweise dringt das Kondenswasser durch das Netz und bleibt am Außenzelt hängen. Dies ist ein Vorteil, wenn Sie vergessen oder zu müde sind, nasse Kleidung draußen zu lassen. Zwar können Sie ein doppelwandiges Zelt auch im Sommer verwenden (einer der Vorteile eines doppelwandigen Zelts ist sein geeigneter Temperaturbereich), doch ist die Luftzirkulation in der Regel geringer. Doppelwandige Zelte eignen sich gut für kühlere Temperaturen, da sie die Körperwärme besser einschließen.
Abschließende Gedanken
Beim Kauf eines Zeltes gibt es eine Menge zu beachten. Kondensation im Zelt gehört normalerweise nicht dazu - bis es zu spät ist.
Wenn Sie das Syndrom des durchnässten Zeltes in Zukunft vermeiden wollen, helfen Ihnen diese Tipps hoffentlich, eine fundierte Entscheidung beim Zeltkauf zu treffen.