BMW F 750 GS vs. F 700 GS: Was hat sich zum Besseren verändert?

BMW F 750 GS Vs F 700 GS: What Changed for the Better?

Auf dem Papier ist die neue F 750 GS von BMW ein echter Hingucker. Zahlenmäßig ist sie natürlich die Nachfolgerin der F 700 GS.

Schaut man sich die Zahlen genauer an, findet man noch etwas anderes, das seltsam ist: Sie teilt sich denselben 853-ccm-Parallel-Twin-Motor mit dem anderen mittelschweren Adventure-Bike von BMW, der F 850 GS, was die 750 in ihrem Namen ein wenig irreführend erscheinen lässt.

Was ist also los?

BMW-Kenner werden wissen, dass die gemeinsame Nutzung von Motoren im 7er und 8er nichts Neues ist, denn auch die Vorgängermodelle F 700 und F 800 hatten gemeinsame Motoren. Die Realität geht über die Motorgrößen hinaus. Es stimmt zwar, dass beide den gleichen Hubraum haben, aber die beiden sind für unterschiedliche Funktionen gedacht und entsprechend abgestimmt.

Während die F 850 eher geländegängig ist, ist die F 750 GS etwas mehr auf die Straße ausgerichtet. Schauen wir uns also die F 750 GS genauer an und sehen, wo sie sich von der 700er-Version unterscheidet, die sie ersetzt.

Ein genauerer Blick auf die Motoren

Zunächst einmal unterscheidet sich die 750er durch ihre Zündfolge erheblich von der 700er. Die 700er hatte eine 360-Grad-Zündfolge mit einem Null-Grad-Versatz bei den Kurbelzapfen. Bei der 750er hat der Parallel-Twin nun eine 270-Grad-Zündfolge, bei der die Kurbelzapfen um 90 Grad versetzt sind.

Dies sorgt für eine sanftere Gasannahme, zusätzlich zu der zusätzlichen Leistung, die der 853-cm³-Twin abgibt: 77 PS, um genau zu sein, und 61 ft/lbs Drehmoment (zumindest laut BMW).

BMW F 750 GS vs. F 700 GS: Was hat sich zum Besseren verändert?

 

Bohrung und Hub messen jeweils 84 mm x 77 mm. Der vielleicht auffälligste Unterschied ist der Auspuffton, den Sie von der GS hören werden, denn die neue Zündfolge sorgt für ein deutliches Bellen.

Wie bei den meisten Motorkonfigurationen besteht ein ständiger Kampf, um zu verhindern, dass Motorvibrationen den Fahrer erreichen. Im Fall von BMW arbeiten die versetzten Kurbelzapfen und nicht eine, sondern zwei Ausgleichswellen harmonisch zusammen, um die Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren.

In Kombination mit zahlreichen anderen Optimierungen, die die BMW Ingenieure umsetzen konnten, wurde nicht nur die Leistung gesteigert, sondern auch die Kraftstoffeffizienz verbessert. Ein echter Gewinn für beide Seiten!

Um es noch einmal zusammenzufassen: Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie sich über den Motor der F 750 GS merken sollten:

  • 853ccm Parallel-Twin
  • 270-Grad-Schussfolge
  • Zwei Gegengewichte
  • 77 PS und 61 lb-ft Drehmoment
  • >Besserer Kraftstoffverbrauch

Die GS für die Straßen

Es gibt keinen Grund, warum die F 750 GS nicht ein wenig im Gelände fahren könnte, aber ihre 19-Zoll-Vorder- und 17-Zoll-Gussräder sollten das erste Anzeichen dafür sein, dass sie es vorzieht, auf dem Asphalt zu fahren.

ie F 850 GS ist mit 21-Zoll-Vorderrädern und 19-Zoll-Hinterrädern ausgestattet. Das ist die richtige Wahl, wenn Sie mehr Zeit auf unbefestigten Straßen verbringen wollen. In der straßenorientierten Kategorie gibt es zwei Spieler, die einem in den Sinn kommen, wenn es um mittelschwere Adventure-Bikes mit ähnlicher Leistung oder ähnlichem Hubraum geht: die Suzuki V-Strom 650 und die Kawasaki Versys 650.

Natürlich haben beide kleinere Motoren, aber sie sind auf Augenhöhe mit der 750 GS. Andere Hersteller stellen Motorräder in ähnlichen Motor- und Gewichtsbereichen her (KTM und Yamaha fallen mir ein), aber diese sind mehr auf den Straßenverkehr ausgerichtet und besser als die 850 GS.

Neben dem Motor unterscheidet sich die 750er vor allem durch die Elektronik von der 700er, die sie ersetzt. Sie ist darauf ausgerichtet, das Fahren so einfach und angenehm wie möglich zu machen, während der Fahrer gleichzeitig mit seinen elektronischen Geräten in Verbindung bleiben kann. Wenn Sie sich dafür entscheiden.

BMW hat seit langem die besten TFT-Displays in der Branche, und wenn Sie sich den Bildschirm der R 1250 GS angesehen haben, wissen Sie genau, welches Niveau an Raffinesse BMW mit dem hellen, farbigen und informativen Display erreicht hat.

BMW F 750 GS Lone Rider Blog

Das gilt auch für die F 750 GS, vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für eine der unten aufgeführten Optionen, was laut BMW die meisten Leute tun. Wenn Sie das tun, können Sie sich entscheiden, das Gerät über Bluetooth mit Ihrem Telefon zu verbinden. Mit dem BMW Scrollrad am linken Lenker können Sie bestimmte Dinge von Ihrem Telefon direkt auf dem TFT-Display anzeigen lassen.

In typischer BMW-Manier ist die F 750 GS jedoch in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: Select und Premium, die den Preis um 2400 bzw. 3450 Dollar erhöhen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Optionen:

Wählen Sie:

  • Shift Assist Pro (für schnelles, kupplungsloses Hoch- UND Herunterschalten)
  • Größerer Gepäckträger
  • Tempomat
  • Beheizte Griffe
  • GPS-Halterung
  • Vollfarbiges TFT-Display
  • Fahrmodi

Prämie:

  • Alles aus dem Select-Paket, plus:
  • LED-Element im Scheinwerfer
  • Reifendruck-Kontrollsystem
  • Schlüssellose
  • Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment, elektronische Federungsanpassung, die es dem Fahrer ermöglicht, die Federungseinstellungen auf Knopfdruck zu ändern) oder die niedrige Federungsoption (diese beiden Funktionen können nicht kombiniert werden).

Abschließende Überlegungen

Wir haben bereits erwähnt, dass die beiden Konkurrenten der BMW die Suzuki V-Strom 650 und die Kawasaki Versys 650 sind. Mit 14.095 $ für die voll ausgestattete F 750 GS ist die BMW wesentlich teurer als eines dieser Modelle.

Aber bedenken Sie auch, was Sie für das Geld bekommen: einen größeren Motor und viel mehr Technologie, sowohl in Form von Fahrerhilfen als auch von Konnektivität. Wenn man das bedenkt, fällt es leicht, sich für die F 750 GS zu entscheiden. Sie ist ein fantastisches Update der Baureihe, die jetzt ein Favorit für die Spitzenplätze in der Klasse ist.

2019 BMW F 750 GS Technische Daten:

Motor

  • Hubraum: 853ccm
  • Typ: luft-/flüssigkeitsgekühlter DOHC-Parallel-Twin
  • Bohrung x Hub: 84,0 x 77,0 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 12,7:1
  • Getriebe: 6-Gang
  • Endantrieb: Kette
  • Betankung: Elektronische Kraftstoffeinspritzung mit Ride-by-Wire
  • Angegebene Leistung: 77 Pferdestärken bei 7.500 U/min
  • Behauptetes Drehmoment: 61 pound-feet @ 6,000 rpm

Chassis/Maße

  • Rahmen: Stahl-Monocoque-Rahmen mit Motor als tragendes Element
  • Federung vorne: 41-mm-Teleskopgabel, 5,9 Zoll Federweg
  • Federung hinten: Monofederbein, Federvorspannung hydraulisch einstellbar (stufenlos) am Handrad, Zugstufendämpfung einstellbar, 6,9 Zoll Federweg
  • Vorderrad: 2.50 x 21″ Aluminium-Gussrad
  • Hinterrad: 4,25 x 17″ Aluminium-Gussrad
  • Vorderreifen: 110/80 - 19
  • Reifen hinten: 150/70 - 17
  • Vordere Bremsen: Zwei schwimmend gelagerte 305-mm-Scheiben mit 2-Kolben-Bremssätteln
  • Hinterradbremse: 265-mm-Scheibe, mit Einkolben-Schwimmsattel
  • Neigung/Spur: 28°/4,1-in.
  • Radstand: 61.4-in.
  • Leergewicht: 493 lbs.
  • Kraftstoffkapazität: 4 Gallonen