BMW F 850 GS vs. Honda Africa Twin: Was ist besser für Sie?

Die Frage, welches Adventure-Motorrad das richtige für Sie ist, ist voller Nuancen und Details - und das nur, wenn Sie objektive Kriterien wie Preis, Fahrwerkskomponenten und Motorgröße betrachten.
Die Dinge werden noch komplizierter, wenn Emotionen im Spiel sind. Besuchen Sie einfach ein beliebiges motorradspezifisches Forum, um den Beweis anzutreten. Das Thema wird noch hitziger, wenn man zwei Hersteller mit einer treuen Anhängerschaft einbezieht - BMW und Honda.
Für die Zwecke dieses Artikels werden wir genau das tun. In diesem Fall werden wir die BMW F 850 GS und die Honda Africa Twin untersuchen.
Wir bewegen uns hier am Rande dessen, was man als Mittelgewicht unter den ADV-Motorrädern bezeichnen könnte, vor allem, wenn man den fast 1100 cm³ großen Motor der Honda bedenkt, aber man kann durchaus sagen, dass beide Modelle eine vernünftige Wahl wären, wenn man eine größere Option wie die BMW R 1250 GS oder eine ihrer Konkurrenten nicht in Betracht zieht.
In dieser Übung wollen wir die F 850 GS und die Africa Twin genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden einige technische Daten vergleichen und verschiedene Komponenten untersuchen, um zu sehen, wo jedes Modell steht. Das Ziel dieser Übung ist es, Ihnen dabei zu helfen, das richtige Modell für Sie zu finden.
Preis
Hier werden wir die Basismodelle der beiden Maschinen vergleichen. Bei der BMW konzentrieren wir uns auf die 13.345 $ teure F 850 GS und nicht auf die Adventure, die nur 1.100 $ mehr kostet.
Auf der Seite von Honda beginnt die Basis Africa Twin mit dem Standardgetriebe und nicht dem Doppelkupplungsgetriebe bei 14.399 $. Der Preis erhöht sich um einiges, wenn Sie sich für ein Upgrade auf die Africa Twin Adventure Sports ES für 17.199 $ entscheiden (ebenfalls mit Standardkupplung, DCT kostet 800 $ extra).
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die UVP handelt, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels auf der Website des jeweiligen Herstellers angegeben waren. Diese Preise können sich ändern, und das tun sie oft.
Wir sind uns bewusst, dass die Dinge auch bei BMW etwas undurchsichtig sind, weil es schwierig ist, ein Basismodell in den Verkaufsräumen der Händler zu finden, aber wir müssen irgendwo einen Ausgangspunkt festlegen.
Nachdem wir die grundlegenden Preisparameter festgelegt haben, wollen wir sehen, was die einzelnen Fahrräder zu bieten haben.
Motor/Getriebe
In mancher Hinsicht sind sich die F 850 GS und die Africa Twin sehr ähnlich. Beide Motoren sind flüssigkeitsgekühlte Parallel-Twins mit vier Ventilen pro Zylinder. Aber wenn man ein wenig genauer hinsieht, enden die Ähnlichkeiten hier.
Wie der Name schon sagt, kommt der BMW-Twin auf 853 cm³. Die Honda hingegen erhält für 2020 eine Hubraumerweiterung. Honda hat den Hub der Africa Twin um 6,4 mm vergrößert, was zu einem Hubraum von 1084 cm³ führt - ein nicht unerheblicher Vorteil, den die Honda gegenüber der BMW hat, und eine willkommene Steigerung gegenüber der vorherigen AT, die einige als etwas schwach empfanden.
Die F850 hat eine Leistung von 90 PS bei 8.000 U/min und ein Drehmoment von 63 lb-ft bei 6.250 U/min. Honda macht keine Angaben zur Leistung, aber man kann davon ausgehen, dass die Africa Twin mindestens die gleiche Leistung wie die BMW hat und aufgrund ihres Größenvorteils auch mehr Drehmoment liefert.
Normalerweise würden wir an dieser Stelle der Honda einen Punkt geben, weil sie den größeren Motor hat.
Aber größere Kolben und ein längerer Hub sind nicht unbedingt das, was Sie suchen, und von anderen Faktoren wie Federung und Gewicht haben wir noch gar nicht gesprochen.
Aufhängung/Gestell
Auch bei den Fahrwerks- und Aufhängungskomponenten ähneln sich die 850 und die Africa Twin, weisen aber einige wichtige Unterschiede auf.
Beide Räder sind mit Speichenrädern ausgestattet, aber die BMW braucht keine Schläuche, was sehr praktisch ist, wenn man fernab der Zivilisation einen Platten reparieren will.
Die Honda? Sie verwendet Schläuche. Beide Motorräder haben ein 21-Zoll-Vorderrad, aber die 850er hat ein 17-Zoll-Hinterrad im Vergleich zu den 18-Zöllern der Africa Twin.
Definitionsgemäß erfordert das Abenteuerfahren eine Federung mit langem Federweg, um alle Hindernisse im Gelände aufzufangen.
Aber ADV-Motorräder fahren auch auf dem Asphalt, und die Federung mit langem Federweg sorgt auch auf der Straße für ein komfortables Fahrgefühl. Hier sind die F 850 GS und die Africa Twin mäßig ausgestattet.
Bei beiden Motorrädern lässt sich die hintere Vorspannung mit einem Drehknopf einstellen, aber die Honda ist mit einer robusten 45-mm-Gabel ausgestattet, während die BMW nur 43 mm hat. Der Federweg der Honda ist mit 9,1 und 8,7 Zoll vorne und hinten auch etwas größer als der der BMW mit 8 und 8,6 Zoll.
Auch die Bremsleistung fällt ein wenig zugunsten der Honda aus. Ihre 310-mm-Bremsscheiben vorne schlagen die 305-mm-Bremsscheiben der BMW, und die Africa Twin verfügt über radial montierte Vierkolben-Bremssättel.
Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, und zum Glück können beide Systeme abgeschaltet werden.
Eigenschaften
Da wir gerade beim Thema Technik sind, kommen wir zu der Technik, die jedes Motorrad hat. Die Africa Twin ist mit der Honda Selectable Torque Control (HSTC), Riding Modes, Apple CarPlay (aber nicht Android Auto) und einem 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen ausgestattet.
Die F850GS bietet viel vom Gleichen, allerdings als Option. Automatische Stabilitätskontrolle und zwei Fahrmodi: Road und Rain, sind Standard. Wenn Sie die optionalen Fahrmodi Pro und Dynamic ESA wählen, erhalten Sie die elektronische Federung sowie das 6,5-Zoll-TFT-Display (im Gegensatz zum serienmäßigen analogen Drehzahlmesser und LCD-Armaturenbrett), mit dem Sie Ihr Telefon über Bluetooth verbinden können und das die F850 für viele weitere Optionen öffnet.
Schließlich ist der BMW mit dem optionalen Gear Shift Assist Pro ausgestattet. Den meisten Menschen besser bekannt als Quickshifter, können Sie damit hoch- oder herunterschalten, ohne den Kupplungshebel zu betätigen.
Da sich die beiden Motorräder in vielerlei Hinsicht ähneln, wollen wir uns noch ein paar Zahlen ansehen. Beide haben einen sehr ähnlichen Radstand, wobei die Honda 62 Zoll misst und die BMW nur 0,7 Zoll länger ist.
Bei der wichtigen Messung der Sitzhöhe liegt der Honda bei 34,3 Zoll und der BMW bei 33,9 Zoll. Beide Modelle bieten jedoch eine niedrigere Sitzhöhe, die des Honda liegt bei 33,5 Zoll, die des BMW bei 32,9 Zoll.
Die F850GS geht sogar noch weiter und bietet die Möglichkeit, die Sitzhöhe auf 35 Zoll oder 32,1 Zoll (mit tiefergelegtem Fahrwerk) einzustellen.
Dann kommen wir zu zwei kritischen Zahlen: Gewicht und Kraftstoffkapazität. Hier werden die Dinge interessant, da beide fast identische Gewichte auf die Waage bringen: 504 lbs für die BMW und 501 lbs für die Honda.
Beide Zahlen beziehen sich auf einen vollen, fahrbereiten Benzintank. Interessant ist der 5-Gallonen-Tank der Honda, eine ganze Gallone mehr als bei der BMW. Es ist eine große Leistung für die Honda, dass sie deutlich mehr Kraftstoff fassen kann und leichter ist als die F850GS.
Abschließende Überlegungen
So geht's. Ein Vergleich der Merkmale und Feinheiten der BMW F 850 GS und der Honda CRF1100L Africa Twin. Wenn Sie jetzt noch verwirrter und unsicherer sind, welche Wahl die richtige für Sie ist, als Sie es vorher waren, ist das verständlich.
Beide Maschinen bieten eine Menge Leistung, und obwohl die Honda Sie weiter bringen kann, bringt Sie die BMW (wenn Sie sich für die Option entscheiden) mit mehr Funktionen ans Ziel. Das Schöne daran ist, dass es wirklich keine falsche Antwort gibt.