BMW R 1250 GS: Elektronik-Zauberei erklärt

BMW R 1250 GS: Electronic Wizardry Explained

Wahrscheinlich haben Sie schon bemerkt, dass moderne Motorräder mit Elektronik ausgestattet sind, von der vor 30 Jahren niemand zu träumen gewagt hätte.

Während einige die Technik lieben und andere sie zweifellos hassen, ist die digitale Revolution hier zu bleiben, und die BMW R 1250 GS ist ein perfektes Beispiel für eine Vielzahl von Elektronik zusammen kommen, um zu verbessern, was bereits ein großes Paket. 

Die mechanische Seite der R 1250 GS kennen Sie bereits. Hier tauchen wir ein in die elektronische Zauberei, die in BMWs Flaggschiff steckt. Wir erklären, was all die Abkürzungen bedeuten und wie sie funktionieren.

Wir hoffen, dass Sie nun ein wenig besser verstehen, warum Elektronik hilfreich ist und wie Sie davon profitieren können. Fangen wir an.

BMW R 1250 GS Elektronik

R 1250 GS Serienausstattung

  • TFT-Anzeige: Die Abkürzung steht für Thin Film Transistor und ist eine Variante des Flüssigkristall-Displays (LCD), das in den frühen 2000er Jahren populär wurde, als die traditionellen analogen Messgeräte ausliefen. Wenn Sie sich einen neuen GS angeschaut haben, dann haben Sie das riesige TFT-Display in seiner ganzen Pracht gesehen. Das TFT-Display bietet eine klare, farbenfrohe und dynamische Anzeige aller wichtigen Informationen des Motorrads in einer Schärfe, die ein LCD-Display niemals erreichen könnte. Und das ist auch gut so, denn die GS wirft eine Menge Informationen zurück, die der Fahrer entziffern muss.
  • Voll-LED-Scheinwerfer: LED-Scheinwerfer sind eine Verbesserung gegenüber den alten Halogenscheinwerfern. Sie leuchten heller, geben keine Wärme ab und verbrauchen gleichzeitig weniger Strom im Bordnetz. Eine Win-Win-Situation. In Verbindung mit der IMU (mehr dazu weiter unten) kann sich das Licht "biegen", wenn Sie das Fahrrad neigen, und den inneren Teil der Straße ausleuchten.
  • DTC - Dynamische Traktionskontrolle: Sie sind wahrscheinlich mit der Traktionskontrolle vertraut, aber zur Auffrischung: Die grundlegende Traktionskontrolle besteht aus einer Reihe von Raddrehzahlsensoren, die sicherstellen, dass die Hinterräder nicht schneller durchdrehen als die Vorderräder.

Wenn Sie zur fortgeschrittenen Stufe der dynamischen Traktionskontrolle aufsteigen, mit der die R 1250 GS ausgestattet ist, erhalten Sie ein System, das sich um eine sechsachsige IMU (Inertial Measurement Unit) dreht. 

Damit werden Gier-, Nick- und Rollbewegungen des Motorrads erfasst, um das Fahrverhalten in Echtzeit zu verstehen. Weitere Sensoren überwachen die Raddrehzahl, die Motordrehzahl und die Drosselklappenstellung. Abhängig von einer Reihe von Faktoren, einschließlich des Fahrmodus und/oder der DTC-Einstellung, misst die GS, wenn Sie das Gaspedal öffnen, den Betrag, den Sie verlangen, im Vergleich zur Geschwindigkeit des Motors und der Räder sowie der Position des Motorrads. Dies geschieht Hunderte von Malen pro Sekunde.

Wenn alles innerhalb der Grenzen der GS-Einstellungen liegt, erhalten Sie die gewünschte Leistung. Sobald die angeforderte Leistung diese Einstellungen übersteigt, wird sie vom GS zurückgeregelt. 

BMW R 1250 GS Serienmäßige Elektronik

  • Integral ABS Pro: Mithilfe der sechsachsigen IMU berücksichtigt das Integral ABS Pro den Schräglagenwinkel des Motorrads, wenn es Bremsdruck ausübt. Wenn Sie also in Schräglage den Hebel so stark wie möglich betätigen, wendet das System nur so viel Druck an, wie der Reifen je nach Schräglage aushalten kann. Der Integral-Teil des Namens verbindet die Vorder- und Hinterradbremse miteinander, wenn Sie den vorderen Bremshebel betätigen. Die Hinterradbremse wirkt weiterhin allein. BMW hat auch ein separates Straßen- und Gelände-ABS integriert, je nachdem, welchen Modus Sie wählen. 
  • 3 Fahrmodi: ECO, Rain und Road sind jetzt serienmäßig. ECO ist (wenig überraschend) für Straßenfahrten und die Erzielung des bestmöglichen Kilometerverbrauchs optimiert. Die Modi "Regen" und "Straße" dürften den meisten bekannt sein, wobei der erste Modus die Leistung reduziert (am besten für nasse oder rutschige Bedingungen), während der zweite Modus die Standardeinstellung mit voller Leistung ist.
  • HSC: Die Abkürzung steht für Hill Start Control (Berganfahrhilfe). Diese Funktion betätigt die Hinterradbremse, wenn Sie an einer Steigung zum Stehen kommen. Jeder, der schon einmal ein Motorrad an einer Steigung starten musste, wird Ihnen sagen, dass es eine nervenaufreibende Erfahrung ist, Bremsen, Gaspedal und Kupplung gleichzeitig zu bedienen. Wenn Sie einen Beifahrer auf dem Rücksitz haben, kommen noch zusätzliche Ängste hinzu. HSC nimmt Ihnen diese Angst, so dass Sie sich nur noch auf Gas und Kupplung konzentrieren müssen, wenn Sie an einem Berg aus dem Stand losfahren. Die Standardversion ist in erster Linie für den Einsatz auf der Straße gedacht. Eine Offroad-Version ist optional erhältlich (mehr dazu weiter unten).
  • USB-Ladebuchse: Eigentlich selbsterklärend. Wir leben in einer digitalen Welt, und unsere Geräte müssen aufgeladen werden. Die mitgelieferte USB-Buchse macht das möglich.

R 1250 GS Sonderausstattung

  • Dynamische ESA: Dynamic ESA ist die Abkürzung für Electronic Suspension Adjustment. Wenn Sie einen der voreingestellten Modi wählen, gleicht Dynamic ESA automatisch die Belastung des Motorrads aus, um z. B. zusätzliches Gewicht durch Gepäck und/oder einen Beifahrer zu berücksichtigen, und passt die Dämpfung der Federung automatisch in Echtzeit an, je nachdem, was der Fahrer bevorzugt - z. B. sportliches Fahren auf der Straße oder aggressives Fahren im Gelände. 
  • Sitzheizungen: Sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer erhältlich, ist ein warmer Hintern auf einer kalten Fahrt ein Luxus, den man erst dann zu schätzen weiß, wenn man ihn nicht mehr hat.
  • Ride Modes Pro: Das ist eine große Sache. Zusätzlich zu den oben genannten Standard-Fahrmodi bietet Ride Modes Pro weitere Modi - Dynamic, Dynamic Pro, Enduro und Enduro Pro. Dynamic und Dynamic Pro bieten Ihnen noch mehr Anpassungsmöglichkeiten und Leistung für die Straße, während Enduro und Enduro Pro die GS verändern und Ihnen mehr Kontrolle und Leistung im Gelände bieten. Sie erhalten außerdem eine automatische Berganfahrhilfe, einen dynamischen Bremsassistenten und eine Motorbremskontrolle.

BMW R 1250 GS gauges

Sehen Sie? Die R 1250 GS ist komplex, nicht wahr? Keine Sorge, auch wenn die ganze Elektronik anfangs abschreckend wirken mag, finden Sie irgendwann heraus, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind, und diese werden Sie dann auch am häufigsten nutzen.

Viele Leute kritisieren die Zunahme der Elektronik beim Motorradfahren, aber diese verschiedenen Sicherheitssysteme werden unweigerlich Leben retten und/oder den Spaß am Motorradfahren für mehr Menschen erhöhen.

Und wenn es Ihnen nicht gefällt? Sie können jederzeit (einige) Systeme abschalten. Dann können Sie wieder wie in alten Zeiten mit diesem großen GS-Biest fahren.